swiss-wings.ch

Airshow & Aviatik Storys

100 Jahre Fliegerstaffel 6

06.06.2025


Die Fliegerstaffel 6 feiert im Jahr 2025 ihren 100. Geburtstag! Da die meisten Piloten aus dem französischen Teil der Schweiz stammten, wird die Staffel auch als 6ème Escadrille bezeichnet. Dieses besondere Jubiläum wurde mit einem kleinen Festakt in Payerne gewürdigt. Die Patrouille Suisse erbrachte der Staffel die Ehre, indem sie ein Training über dem Flugplatz absolvierte. Leider wird die 6ème Escadrille zum Ende des Jahres 2025 aufgelöst.

100 Jahre Fliegerstaffel 6


Als Geburtsstunde der meisten Fliegerstaffeln kann wohl der 27. Januar 1925 betrachtet werden, so auch der 6ème Escadrille. An diesem Tag erliess der Bundesrat einen Beschluss zur Gründung von drei Fliegerabteilungen, denen verschiedene Fliegerkompanien zugeteilt wurden. Zu jener Zeit arbeiteten Bodenpersonal und Piloten noch in einer gemeinsamen Einheit. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Trennung zwischen den Kompanien und den Fliegerstaffeln. Auf dieses Ereignis gehen auch die Gründungen weiterer Fliegerstaffeln zurück, wie etwa den heute noch im Einsatz stehenden Staffeln 11, 17 und 18.


Während des Zweiten Weltkriegs flog die 6ème Escadrille mit der Messerschmitt Me-109 und war in Luftkämpfe über dem Jura verwickelt. Dabei konnten zwei deutsche He-111 und eine Bf-110 abgeschossen werden. Leutnant Hans Thurnheer war der erste Schweizer, der mit einem Kampfflugzeug auf ein feindliches Flugzeug schoss. In denselben Jahren wurde auch das heute noch gültige Staffelabzeichen geschaffen, die stolz marschierende Ente mit der Hellebarde. Ein Symbol für Standhaftigkeit und den Willen zur Landesverteidigung. Der Spruch zum Abzeichen geht auf ein Zitat von General Henri Guisan zurück: Jusqu’au bout - bis zum bitteren Ende.

Mit der Umschulung auf den DH-100 Vampire trat die Fliegerstaffel 6 1951 ins Jet-Zeitalter ein. Später flog die Staffel den DH-112 Venom. 1978 erfolgte der Umschulungskurs auf den Hawker Hunter. Mit dem Hunter wurde den Staffelmitgliedern zwei Hauptaufgabengebiete zugeteilt. Die eine Gruppe konzentrierte sich auf den Erdkampf, während die andere Gruppe sich mit den Doppelsitzern des Hunters auf die elektronische Kriegsführung spezialisierte. Mit der Umschulung im Jahr 1983 auf den F-5 Tiger verlagerte sich das Einsatzspektrum der Staffel vom Erdkampf hin zum Raumschutz.


Im Jahr 2017 wurden die Tiger-Staffeln umstrukturiert. Die Fliegerstaffel 6 wurde von einer Frontstaffel zu einer Service-Staffel. Beim Fliegerschiessen auf der Axalp 2018 kam der Staffel die Ehre zuteil, die letzten offiziellen Schiessdemonstrationen mit dem Tiger zu fliegen. Anschliessend wurden die Tiger entwaffnet. Ende 2022 wurden auch die Einsätze zur elektronischen Kriegsführung mit dem Vista V Jammer-Pod eingestellt. Am 7. Dezember 2023 absolvierten Piloten der Staffel die letzten Jet-Flüge als Milizpiloten. Heute besteht die Staffel nur noch aus wenigen Berufspiloten. Zum Ende des Jahres 2025 wird die Staffel aufgelöst, fast 101 Jahre nach ihrer Gründung. Jusqu’au bout - bis zum bitteren Ende.


Tiger Sexi der Patrouille Suisse, Maj Lukas "Bigfoot" Nannini, ist der aktuelle und zugleich letzte Kommandant der 6ème Escadrille. Nach der Vorführung der sechs rot-weissen Tiger ist er in Payerne gelandet und mit seiner Maschine zu den geladenen Gästen beim Musée Clin d’Ailes gerollt, wo er herzlich empfangen wurde. So war es denn auch kein Zufall, dass das runde Geburtstagsfest der Fliegerstaffel 6 am 6.6. gefeiert wurde.